Datenschutzerklärung in Kürze

Stand: Oktober 2025 | Verbindliche Sprache: Deutsch
Verantwortlich: Verein House of Humanity (HoH), Luzern, Schweiz

Dies ist eine Kurzfassung. Rechtsverbindlich ist die vollständige Datenschutzerklärung.

  1. Wer wir sind und wie ihr uns erreicht

Verantwortlich im Sinn des Schweizer Datenschutzgesetzes und, soweit anwendbar, der DSGVO ist der Verein House of Humanity mit Sitz in Luzern. HoH unterhält derzeit kein festes Büro. Post- und Zustelladressen werden über Domizilerklärungen geregelt. Diese stellen wir auf Anfrage zur Verfügung oder verlinken sie auf unserer Website. Kontakt für Datenschutz und allgemeine Anfragen: info@house-of-humanity.ch. Es gilt Schweizer Recht. Gerichtsstand ist Luzern.

  1. Geltungsbereich

Diese Kurzfassung beschreibt die wichtigsten Punkte unserer Datenschutzpraxis. Sie gilt für die Website house-of-humanity.ch, für Online‑Formulare, E‑Mail‑ und Telefonkommunikation, Veranstaltungen, Vermittlungen sowie für den c/o‑Rechnungsservice ohne Inkasso. Sie umfasst elektronische und analoge Datenbearbeitungen.

  1. Rollen und Verantwortlichkeiten

HoH führt den Verein, die Website, die IT‑Systeme und die Mitgliederverwaltung und verantwortet die Kommunikation. Auftraggebende und Durchführende sind jeweils für ihre eigenen Vertrags‑ und Leistungsdaten verantwortlich. Mit Vollmacht kann HoH eine Stellvertretung ohne Inkasso übernehmen. Zahlungen für Teil A erfolgen immer direkt an die Durchführenden. HoH verwaltet keine Kundengelder.

  1. Rechtsgrundlagen und Grundsätze

Wir bearbeiten Personendaten gemäss DSG und, soweit anwendbar, DSGVO. Wir arbeiten nach klaren Grundsätzen. Wir binden Daten an einen Zweck. Wir erheben nur, was wir benötigen. Wir schaffen Transparenz. Wir schützen Daten mit technischen und organisatorischen Massnahmen. Wir löschen oder anonymisieren Daten, sobald der Zweck erfüllt ist oder Fristen ablaufen. Sensible Entscheide treffen wir nach dem Vier‑Augen‑Prinzip. Wir treffen keine automatisierten Einzelentscheide und betreiben kein Profiling im Sinn der DSGVO.

  1. Welche Daten wir bearbeiten

Wir bearbeiten Stammdaten wie Name, Adresse, Kontaktangaben und Mitgliedsstatus. Wir bearbeiten Vertrags‑ und Vermittlungsdaten wie Anfragen, Offerten, Vereinbarungen, Leistungsbeschreibungen, Profile, Zeitpläne und Rückmeldungen. Wir bearbeiten Finanz‑ und Abrechnungsdaten wie Preise, Zahlungsbedingungen, IBAN der Durchführenden für Teil A sowie Angaben zur Vereinsleistung Teil B. Wir bearbeiten Kommunikationsdaten aus Schriftverkehr und Telefonaten. Beim Website‑Besuch fallen Online‑ und technische Daten an, zum Beispiel IP‑Adresse, Zeitstempel, Browserinformationen und Cookies. Besonders schützenswerte Daten bearbeiten wir nur, wenn es erforderlich ist und eine ausdrückliche Einwilligung vorliegt.

  1. Wofür wir Daten verwenden

Wir verwenden Daten zur Vereinsführung und Mitgliederverwaltung, zur Vermittlung und Durchführung von Leistungen, zur Abrechnung im A/B‑Modell ohne Inkasso, zur Sicherheit und Qualitätssicherung, zur Weiterentwicklung unserer Angebote, zur Öffentlichkeitsarbeit mit Einwilligung und zur Beantwortung von Anfragen. Je nach Zweck stützen wir uns auf Vertrag, gesetzliche Pflichten, berechtigte Interessen oder eure Einwilligung.

  1. Herkunft der Daten

Die meisten Daten erhalten wir direkt von euch über Formulare, E‑Mails, Telefonate oder Gespräche. In Ausnahmefällen nutzen wir öffentlich zugängliche Quellen, zum Beispiel das Handelsregister oder offizielle Verzeichnisse, wenn dies für einen Zweck erforderlich ist.

  1. Empfänger und Weitergabe

Wir geben Daten nur weiter, wenn dies notwendig ist oder wenn eine gesetzliche Pflicht besteht. Notwendige Daten werden zwischen Auftraggebenden und Durchführenden ausgetauscht, damit Vermittlung, Durchführung und Abrechnung funktionieren. Dienstleister wie Hosting, E‑Mail, IT‑Support oder Kommunikationsplattformen werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, unsere Standards einzuhalten. An Behörden liefern wir nur, wenn es rechtlich vorgeschrieben ist.

  1. Ort der Bearbeitung und Datensicherheit

Wir bearbeiten und speichern Daten überwiegend in der Schweiz oder im EU/EWR‑Raum. Wir schützen Daten mit verschlüsselter Übertragung, Zugriffsbeschränkungen, regelmässigen Backups und Schulungen. Alle Beteiligten sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Datenschutzvorfälle dokumentieren wir und melden sie, wenn nötig, den zuständigen Stellen. In der Schweiz ist die Aufsichtsbehörde der Eidgenössische Datenschutz‑ und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB.

  1. Website, Cookies und digitale Kommunikation

Beim Besuch unserer Website entstehen Server‑Logfiles, die der Sicherheit und Fehleranalyse dienen. Die Aufbewahrung dauert zwischen 30 und 180 Tagen. Aktuell setzen wir nur technisch notwendige Cookies ein. Analyse oder Marketing führen wir erst nach klarer Information und, falls erforderlich, nach eurer Einwilligung ein. Webformulare werden verschlüsselt übertragen.

  1. Aufbewahrungsfristen

Mitgliedschaftsunterlagen bewahren wir bis zur Beendigung und nach den gesetzlichen Fristen auf. Buchungs‑ und Rechnungsunterlagen bewahren wir zehn Jahre auf. Vermittlungs‑ und Anfragedaten bewahren wir in der Regel zwölf Monate auf. Kommunikations‑ und Supportdaten bewahren wir in der Regel zwölf bis vierundzwanzig Monate auf. Server‑Logs bewahren wir dreissig bis hundertachtzig Tage auf. Einwilligungen, zum Beispiel für Fotos oder Newsletter, gelten bis zum Widerruf unter Berücksichtigung von Nachweisfristen.

  1. Fotos, Zitate und Geschichten

Wir veröffentlichen Bilder, Zitate und Erfahrungsberichte nur mit ausdrücklicher Zustimmung. Bei Minderjährigen benötigen wir die Einwilligung der gesetzlichen Vertretung. Die Darstellung erfolgt respektvoll und würdevoll. Auf Wunsch löschen oder anonymisieren wir Inhalte.

  1. Eure Rechte

Ihr habt das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Bearbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch, sofern keine überwiegenden rechtlichen Gründe entgegenstehen. Für Gesuche und Meldungen erreicht ihr uns unter info@house-of-humanity.ch. Zuständige Aufsicht in der Schweiz ist der EDÖB.

  1. Zusammenarbeit mit externen Partnern

Wir arbeiten nur mit Partnern zusammen, die unsere Datenschutzstandards erfüllen. Bevorzugt speichern wir Daten in der Schweiz oder im EU/EWR‑Raum. Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nur mit angemessenen Garantien oder mit ausdrücklicher Einwilligung.

  1. Änderungen

Wir können diese Kurzfassung und die vollständige Datenschutzerklärung anpassen, wenn sich rechtliche, technische oder organisatorische Rahmenbedingungen ändern. Die aktuelle Fassung veröffentlichen wir auf der Website. Wesentliche Änderungen kommunizieren wir transparent.